Projekt Ich Bin
![]() |
![]() |
![]() |
Zielsetzung
- Sich selbst erkennen
- Sich selbst annehmen
- Sich selbst schätzen
- Sich selbst weiterbringen wollen
- Selbst Lösungen suchen und finden
- kreatives Arbeiten
Aufgaben und Umsetzungsschritte
- Organisation und Vorbereitung
- Erarbeitung von Beurteilungskriterien
- Erfahrungsaustausch und Reflexion
Benötigte Ressourcen
- Material: Ton und Glasur
- Werkzeuge: Schneidedraht , Modellierholz, Modellierspachtel, Ritznadel, Leisten, Rundholz, Winkel, Messer, Ränderscheibe
- Mein Körper: Proportionen >> Grobformen erkennen - Feinformen erkennen
Ausdrucksmöglichkeiten >> Gestik, Mimik
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenzerweiterung
- Berufsspezifische Kompetenzen:
Routine, Zeitvorgaben, Werkzeugeinsatz, Wahrnehmung, Symmetrie, Instruktionsverständnis und Umsetzung, Ausdauer
- Fachkompetenzen:
-
- Das Material Ton:
- Tontechniken – Gestalten mit Ton, Vorbereitungsarbeiten, Bearbeitungsprinzipien, Bearbeitungsmöglichkeiten, Zusammensetzen - Trennen - Aushöhlen - Formen
- Daumentechnik: Gestalten von Fruchtformen
- Aushöhltechnik: Herstellen einer Dose, Prinzips eines Deckels
- Plattentechnik: Gestalten von Röhrenvasen, die miteinander kommunizieren
- Plastizieren einer Tonbüste >> „Ich bin": Ästhetische Wahrnehmung, Gestaltung - Lösungen finden, Gestaltungsaussagen umsetzen in Ton
- Handlungskompetenzen:
- Personalkompetenz: Einhalten von Rahmenbedingungen, Durchhaltevermögen, Selbstständigkeit, Ordentlichkeit, Konzentrationsfähigkeit
- Methodenkompetenz: Umgang mit Medien, Planungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, z.B. plastische Umsetzung durch präzise Wahrnehmung der Gesichtsproportionen am Gegenüber, Präsentationsfähigkeit
- Sozialkompetenz:
- Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Verbale und nonverbale Ausdrucksweise
- Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle: Präsentation am Infotag
Zeitraum: Mindestens 30 Unterrichtsstunden
Beteiligte Personen: Schüler der Klassen AVdual 1 und 2
Fachlehrer: Frau Hauck, Frau Höllwarth, Frau Röhrle
Künstlerische und fachliche Beratung: Frau Ute Roßmann
Weihnachtsgeschenke für die Bewohner der Asylunterkunft
Schulklassen und Lehrer der Anna-Haag-Schule packten 214 Weihnachtspäckchen, damit auch die Flüchtlinge in der Unterkunft in der Hohenheimer Straße ein kleines Stückchen Weihnachtsliebe spüren konnten. Wie bereits im vorigen Jahr wurden Schuhkartons mit allerlei Nützlichem und Schönem in den letzten beiden Wochen gefüllt. Neu war die zusätzliche Unterstützung durch die Bäckerei Leckerschmecker aus Backnang. Bernhard Büchler spendete für die Aktion verschiedene kleine Laugengebäcke und stellte ein Transportfahrzeug zur Verfügung. Über den Snack freuten sich alle, und die Bewohner bedankten sich sehr. Nach einer kurzen dreisprachigen Rede der Schülersprecherin Sarah Kasten und Weihnachtswünsche durch Schulleiterin Ulrike Gebauer wurden die liebevoll verpackten Geschenke überreicht. Schnell verbreitete sich die Weihnachtsfreude im Wohnheim und wurde in strahlenden Augen von Kindern und Erwachsenen sichtbar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Weihnachtsgottesdienst der ANNA-HAAG-SCHULE
Im Zeichen von gegenseitiger religiöser Achtung und Toleranz feierte die Anna-Haag-Schule am 22. Dezember ihren diesjährigen Weihnachtsgottesdienst in der Stiftskirche Backnang.
Unter dem Motto: „Weihnachten für alle?“ hatten zahlreiche Lehrer/-innen und Schüler/-innen aus unterschiedlichen Klassen den weihnachtlichen Gottesdienst mit großem Engagement vorbereitet und trugen so zum Gelingen des gemeinsamen feierlichen Jahresabschlusses der Schule bei.
Das Besondere an diesem Gottesdienst war die Beteiligung von muslimischen Schülerinnen. So war neben christlichen Gebeten auch ein muslimisches Eingangsgebet und ergänzend zu der wohlbekannten Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium entsprechende Stellen aus dem Koran zu hören.
Bei allen Programmpunkten stand das gegenseitige Interesse und das Erkennen von Gemeinsamkeiten, aber auch das Achten von Unterschieden im Mittelpunkt.
Das spannungsreiche und emotionale Programm wurde umrahmt von zahlreichen Liedern, Musikstücken und solistischen Beiträgen seitens der SchülerInnen.
Seinen gebührenden Abschluss erhielt der Gottesdienst durch Gruß- und Segensworte der SMV, bzw. der Schulleitung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HIER finden Sie den Artikel, der in der Backnanger Kreiszeitung abgedruckt wurde.
Generationentreffen zu Weihnachten
Am Mittwoch, den 09. Dezember 2015 war es soweit: die Klasse AVdual 2 der Anna-Haag Schule richtete im Haus am Aspacher Tor für den Wohnbereich 2 eine Weihnachtsfeier aus. Mit viel Liebe und Engagement bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe ihrer Lehrerinnen und Lehrer bereits seit Wochen auf diese Veranstaltung vor. Insbesondere die Klassenlehrerin Frau Höllwarth kümmerte sich in Zusammenarbeit mit der Hausdirektorin des Hauses am Aspacher Tor Frau Mohr um die Umsetzung des Projektes.
So wurden beispielsweise im Vorfeld Weihnachtskarten mit aufgenähten Filzsternen für jeden Bewohner und jede Bewohnerin gestaltet. Die Vorfreude war nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, sondern auch bei den Senioren sehr groß. Dies kam insbesondere dann zum Ausdruck, als sich zeigte, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnbereichs an der Feier teilnahmen. Zum Programm gehörte das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, welches durch die ehrenamtliche Pianistin Frau Hönig wunderbar unterstützt wurde. Natürlich blieb auch noch Zeit für Gespräche sowie Kaffee und Kuchen. Den Service übernahmen die Schülerinnen und Schüler.
![]() |
Im Anschluss an die leiblichen Genüsse folgte ein Augen- und Ohrenschmaus in Form von verschiedenen Weihnachtsgedichten. Einige Erinnerungen an gute, alte Zeiten wurden hierbei wieder lebendig. Mit einem Hip-Hop Tanz wurden die Bewohner aktuell in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mitgenommen. Mancher Fuß tippte den Rhythmus dabei gekonnt mit. Eine Bildmeditation über das Bild: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ von Siegfried Köder rundete das Programm ab. Insgesamt kann man auf eine wunderbare Veranstaltung zurückblicken, die nächstes Jahr sicher wieder stattfinden wird und solange bleibt allen Beteiligten der Gedanke im Kopf, wie wertvoll eine Bildungspartnerschaft zwischen einem Seniorenheim und einer Schule doch sein kann, denn diese besondere Feier war für Alt und Jung ein Gewinn. |
„Was uns verbindet“ – Gelungene DRK-Blutspendeaktion an der Anna-Haag-Schule
Am Dienstag, den 15.12.2015 fand in der Aula der Anna-Haag-Schule Backnang zum vierten Mal eine Blutspendeaktion des DRK statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2BFP2 und AVdual1 und vier Lehrerinnen (Fr. Greschke, Fr. Mortensen, Fr. Kearney, Fr. Höllwarth) organisierten und unterstützten die Aktion tatkräftig.
In diesem Jahr stand die Blutspendeaktion unter dem Motto „Was uns verbindet – Blutspenden in unserer Region“ und rief dazu auf, gerade in der Vorweihnachtszeit durch eine Blutspende Hoffnung auf Leben zu schenken. Dieser Bitte kamen auch am Dienstag viele Schüler und Lehrer (insgesamt 64, davon 58 Erstspender) nach.
![]() |
|
Auch in diesem Jahr betreuten und unterstützten zwei Klassen der Anna-Haag-Schule die Aktion gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen. Die Veranstaltung wurde im Unterricht vorbereitet, die Schüler machten in den Pausen Werbung und waren auch am Tag der Blutspende mit vollem Einsatz dabei: Die Schüler händigten den Blutspendern Informationsmaterial aus, erfassten dann digital ihre Daten, erklärten den Ablauf der Blutspende, betreuten die Spender und bewirteten diese auch mit selbst gemachter Suppe, belegten Brötchen, Kuchen und Getränken. Auf diese Weise konnten die Schüler hautnah dabei sein und ihr im Unterricht erworbenes Wissen mit der Praxis verknüpfen. Sevilay Özler (2BFP2) berichtet: „Es ist interessant, den Ablauf der Blutspende live mitzubekommen: Zunächst die Registrierung der Daten, dann ein kurzer Arztbesuch, bei dem in einem kurzen Gespräch abgeklärt wird, ob die Blutspende erfolgen kann.“ Elif-Esra Ucar (2BFP2) ergänzt: „Anschließend kommt der Hämoglobintest, dann werden die Spender auf die Liegen verteilt und die Blutspende erfolgt. Zuletzt muss der Spender noch liegen bleiben, bis sich der Kreislauf wieder stabilisiert hat.“ |
Die wie in den vergangenen Jahren konstanten Teilnehmerzahlen sind sehr erfreulich und zeigen die gute Annahme der DRK-Aktion, was auf eine weitere, erfolgreiche Blutspendeaktion im nächsten Jahr hoffen lässt!
Zum Artikel in der Backnanger Kreiszeitung...
Die nächste DRK-Blutspendeaktion findet am Donnerstag, den 28. Januar 2016 in der Stadthalle Backnang statt.