Ausbildung zur Erzieherin und zur Kinderpflegerin erfolgreich absolviert
Ihr Berufspraktikum erfolgreich absolviert und damit die Staatliche Anerkennung ausgesprochen bekommen haben in diesem Jahr 28 Schülerinnen und Schüler im Anerkennungsjahr zur Erzieher/in und 17 Absolventinnen und Absolventen im Berufspraktikum zur Kinderpfleger/in.
Nach Abschluss der drei- bis vierjährigen Ausbildung starten sie nun in ihr Berufsleben, wo sie in den Einrichtungen schon sehnlich erwartet werden.
Bei der jetzt erfolgten feierlichen Zeugnisausgabe blickten die Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrkräften noch einmal auf den langen Weg zurück, den sie seit Beginn der Ausbildung zurückgelegt haben. Nicht immer war dieser Weg einfach und eben, er erforderte auch viel Ausdauer, Geduld und Anstrengungen. Doch im Ziel angekommen überwiegt die Freude und der Stolz auf das Erreichte. Die stellvertretende Schulleiterin Sabine Kroll rückte den letzten Abschnitt der Ausbildung in ihrer Rede in den Fokus. „Glimmer and shine“ war das Motto, das die Absolventinnen und Absolventen zum schulischen Abschluss wählten und etwas dieses Glitzerns und Leuchtens mit ins pädagogische Wirken zu nehmen, das gab sie Ihnen mit auf den Weg.
Als Motivation für ihre pädagogische Arbeit gaben die Praxislehrkräfte den Absolventinnen und Absolventen die Geschichte eines kleinen Jungen mit, der seine ganze Energie in die Rettung gestrandeter Seesterne steckt, obwohl diese Aufgabe nicht zu Ende geführt werden kann. Doch die Motivation des Jungen, einen Unterschied im Leben eines jeden geretteten Seesterns zu bewirken, kann und sollte auch Motivation für die Haltung einer Erzieherin sein. Es bedarf feinfühliger Fachkräfte, die in ihrer Haltung diesen Unterschied ausmachen und deren Engagement für jedes einzelne Kind von Bedeutung ist.
In diesem Sinne wünschen wir als Anna-Haag-Schule unseren stolzen Erzieherinnen und Erziehern und Kinderpflegerinnen und -pflegern einen guten Berufseinstieg und viel Freude und Erfolg für die nun anstehenden Aufgaben und Herausforderungen.
Text: Jessica Marcol
Fotos: Silke Diehl
Abschlussfeier 1BK2P
Nach einem abwechslungsreichen und oft herausfordernden Schuljahr haben 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1BK2P an der Anna-Haag-Schule ein wichtiges Etappenziel in ihrem Leben erreicht – den Erwerb der Fachhochschulreife. Mit den Worten: „In the end, it´s not the years in your life, that count, it´s the life in your years“ – „Am Ende sind es nicht die Jahre in Deinem Leben, die zählen; es zählt das (gelebte) Leben in Deinen Jahren.“ wurden die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen des diesjährigen Jahrgangs vom Abteilungsleiter Achim Schütt verabschiedet.
Für sehr gute schulische Leistungen wurde Ivana Perak mit einem Preis ausgezeichnet und Kira Schäfer erhielt eine Belobigung. Einen Preis für sehr gute Leistungen im Fach Mathematik wurde an Ivana Perak vergeben.
In diesem Schuljahr konnten 44 Schüler:innen ihr Abitur in Empfang nehmen, nachdem sie 3 Jahre lang gebüffelt und gepaukt hatten. Die Mühe hat sich gelohnt. Im Einzelnen sind das:
Samira Al-Sibai, Isabell Angerbauer (P, Pädagogik und Psychologie), Celine Arndt (P), Carolin Baumann (P, Mathematik, Pädagogik und Psychologie), Jana Baumann, Tamara Baur, Rayane Betz (B), Lavinia Beutel, Elena Brinker, Salome Diener (P), Mia Fischer, Sofie Friz (B), Pascal Grainsperger, Kim-Sara Grün, Marisa Hellerich, Lisa Hilt (B), Emma Hofmann (P, Mathematik), Nadine Holzwarth, Zeinab Khanafer (B), Kim Kieserling, Vanessa Kühn (B), Vanessa Lehmann, Aida Mehmeti, Sophie Michels, Jenny Müller (P), Magdalini Pantelidou, Lucia Pauli, Joelle Reichert, Nele Renz (B, Kirchenbezirkspreis), Nora Riebesam (P, Paul-Schempp-Preis), Sinai Rudert, Nick Schmidt, Lynn Seidenfus, Farida Sheikh Ahmad, Hellen Spillecke, Sofia Touska, Jonas Traub (P, Geschichte und Gemeinschaftskunde), Jasmin Tschullik (P, Scheffelpreis), Jonas Weber, Noemi Werz, Selina Wild (B), Jule Wingenfeld, İlkay Yaşar, Simon Zügel
Legende: B = Belobigung; P = Preis
Stehen in der Klammer 2 Einträge wie z.B. (B, Kirchenbezirkspreis), so ist das außer einer Belobigung noch zusätzlich der Kirchenpreis.
Neu ! Neuer Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“ Neu !
Der neue Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“ in Baden Württemberg ist eine wichtige Stellschraube zur Gewinnung von qualifizierten Fachkräften. Es handelt sich um eine verkürzte Ausbildung berufserfahrener Menschen zu sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten.
Hier gibt es weitere wichtige Informationen |
Direkteinstieg Kita
Zweijährige Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz (praxisintegriert)
Der neue Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“ in Baden Württemberg ist eine wichtige Stellschraube zur Gewinnung von qualifizierten Fachkräften. Es handelt sich um eine verkürzte Ausbildung berufserfahrener Menschen zu sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten.
Die Ausbildung beginnt im Schuljahr 2023/24
Weitere Informationen finden Sie nachfolgend:
Film-Workshop im Kreismedienzentrum in Waiblingen
Am 1. Februar 2023 fand der Projekttag der Anna-Haag-Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2BFP2 (Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege) besuchten das Kreismedienzentrum in Waiblingen, um an einem Film-Workshop teilzunehmen.
Nach der Begrüßung wurde zunächst der Makerspace besichtigt, eine Kreativwerkstatt. Die Schülerinnen und Schüler und auch die begleitenden Lehrerinnen bewunderten so faszinierende Geräte wie eine digitale Stickmaschine und einen 3D-Drucker für Lebensmittel. Anschließend gab es eine kurze Präsentation an einer sogenannten Power Wall, einem Großbildschirm. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, welches Equipment man für eine Videoproduktion braucht und was rechtlich zu beachten ist bei einem Videodreh, z.B. das Recht am eigenen Bild oder das Urheberrecht. Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Einblick in die Themen Filmsprache und Ton.
![]() |
![]() |
Dann ging es an die Arbeit: in Kleingruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler Ideen für einen eigenen Stop-Motion-Film. Stop-Motion ist eine Filmtechnik, bei der einzelne Bilder von unbewegten Motiven aufgenommen und aneinandergereiht werden. So entsteht die Illusion von Bewegung. Die Schülerinnen und Schüler bastelten und zeichneten Figuren und Kulissen, z.B. kleine Monster aus Knet. Es entstanden ganz unterschiedliche kurze Filme, die Aufnahmen wurden mit Tablets gemacht. Dabei musste auf erstaunlich viele Details geachtet werden: Hintergrund, Ton, Licht usw. Zum Abschluss versammelten sich alle Teilnehmenden wieder an der Power Wall und die verschiedenen Filme wurden gezeigt und kurz besprochen.
Die Schülerinnen und Schüler haben einiges gelernt und hatten auch viel Spaß bei dem Workshop im Kreismedienzentrum, darüber waren sich nach der Veranstaltung alle einig.
Text und Fotos: Isolde Wünsch