Fussballturnier 2019
3BKSPIT/TZ1 gewinnt erstmalig das SMV-Fußball-Turnier 2019
Dieses Jahr nahmen 18 Mannschaften am Winter-Fußballturnier der SMV teil. Zum ersten Mal wurde das Turnier von einer Erzieherklasse gewonnen - herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Die Klasse AVdual-1 belegte den zweiten Platz. Den Bronzepokal holte sich die Klasse SG 12/2. Auch die Lehrermannschaft war motiviert dabei und zeigte ihr fußballerisches Können bis zum Viertelfinale.
Mit viel Spaß, fairen Spielen und keinen Verletzungen war es ein schöner, gelungener Turniertag.
Ein großer Dank gilt den zahlreichen Zuschauern, die die Mannschaften lautstark unterstützten!
Eure SMV
![]() |
![]() |
- Fortbildungsangebot:
Anleitung in der sozialpädagogischen Praxis-
Weiterqualifizierung für pädagogische Fachkräften
Die Anna-Haag Schule Backnang bietet weitere Qualifizierungskurse der Praxisanleitung an. Für den Kurs im März gibt es noch einige wenige freie Plätze.
Der Kurs findet an folgenden Tagen statt: 05.03./ 12.03./ 19.03./ 26.03. jeweils von 14.15 Uhr bis 18.00 Uhr.
Für Fragen und Anmeldungen steht Ihnen die Kontaktmöglichkeit per Mail bereit:
Fortbildungsangebot: Anleitung in der sozialpädagogischen Praxis
Die ersten Qualifizierungskurse „Praxisanleitung“ sind abgeschlossen.
Hier einige Stimmen der Teilnehmer/-innen: „Das war hilfreich!“ „Eine wertvolle Zeit.“ „Eine so kurzweilige und kompetente Fortbildung habe ich lange nicht gehabt.“ „Danke!“…
Es ist in aller Munde, dass unsere Gesellschaft Erzieher/-innen für die nachfolgende Generation braucht. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten pädagogische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen. Sie leiten die Auszubildenden in der Praxis frühkindlicher Bildung an und sind Ansprechpartner/-innen für alle Anliegen der Praktikant/-innen.
Um sich für diese zusätzliche Aufgabe im Alltag einer sozialpädagogischen Einrichtung einen fundierten Grundstein zu legen, haben bereits viele pädagogische Fachkräfte an den Qualifizierungskursen für die Praxisanleitung teilgenommen.
Die Anna-Haag Schule Backnang führt diesen Kurs mit unterschiedlichen Modulen an vier Nachmittagen durch. Themenschwerpunkte sind: Ausbildung planen und durchführen, Rolle der Anleitung, Lernkooperation gestalten, Leistung beurteilen und bewerten sowie Gesprächsführung.
Die Fachschule für Sozialpädagogik investiert damit in die wichtige Theorie-Praxis-Verzahnung in der Berufsausbildung zur Erzieherin/ Erzieher, denn praktisches pädagogisches Handeln muss gelernt werden und wie kann man das besser als mit einer bewährten Fachkraft an seiner Seite.
Sie haben gerade eine Anleitung übernommen? Sie möchten sich über die Tätigkeit informieren? Sie stehen bereits länger in der Anleitungsverantwortung? Dann lädt die Anna-Haag Schule Backnang Sie ein, sich zum Qualifizierungskurs Praxisanleitung anzumelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Exkursion zum Theater in der Badewanne
Angehende Kinderpfleger/-innen der Anna-Haag-Schule Backnang erlebten eine berührende Geschichte im Figurentheater in der Badewanne am Stuttgarter Killesberg. Die Geschichte „Das Apfelmännchen“ nach einem Bilderbuchklassiker von Janosch ist eine Geschichte vom Wünschen, in der ein armer Mann sich nichts sehnlicher wünscht als wenigstens einen Apfel an seinem Apfelbaum. Als ihm dieser Wunsch erfüllt wird und der Apfel dann größer und größer wird, wachsen die Sorgen des Mannes und machen ihn immer trauriger. Schließlich wird mit Hilfe des Apfels ein fürchterlicher Drache besiegt.
Mit großer Bühnenpräsenz spielte Antonie Fröhlich diese Geschichte und bediente sich dabei Tischmarionetten, Flach- und Schattenfiguren. Technisch unterstützt wurde sie dabei von Beate Reiner, die mit sensibler Lichtführung und eigens komponierter Musik das Figurentheater zu einem ganzheitlichen Erlebnis machte.
Im anschließenden Gespräch mit den beiden Künstlerinnen spürten die Schülerinnen und Schüler wie wichtig das gute Zusammenspiel zwischen Technik und Figurenspielerin ist, um ein spannendes und ästhetisches Theater für Kinder und Erwachsene erlebbar zu machen. Den Schülerinnen und Schülern wurde klar, wie bereichernd es für Kinder ist, eine bekannte Geschichte auch als Theater zu erleben. Sichtlich beeindruckt traten die angehenden Kinderpfleger/-innen ihre Heimreise an.
Abiball 2018
Sie haben es geschafft! 45 Abiturienten und Abiturienten des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums feierten am Samstag mit ihren Angehörigen und Lehrern ihren Abschluss. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus selbst produzierten Videos, anspruchsvollen Tanzeinlagen, selbst geschriebenen Abschlussliedern, Danksagungen und Abschiedsreden gestaltete sich der Abend. Auch die Schulleiterin Frau Gebauer verabschiedete sich von den Abiturienten und Abiturientinnen und gab Ihnen noch ein Zitat von Albert Einstein mit auf den Weg: „Ich habe keine besondere Begabung sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Diese Neugier wünschte sie den Schülerinnen und Schülern für ihr weiteres Leben.
„Diversity: Vielfalt er-leben” - Abschlussfeier der Fachschule für Sozialpädagogik
Unter dem Motto „Diversity: Vielfalt er-leben“ wurden am 20. Juli 2018 die schulischen Leistungen von vier Klassen in der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher und zur Kinderpflegerin / zum Kinderpfleger gewürdigt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Beisein der Schulleiterin Frau Gebauer und der stellvertretenden Schulleiterin Frau Kroll ihre Zeugnisse sowie Belobigungen und Preise für besonders herausragende Leistungen.
Absolventen/innen des schulischen Teils der Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in:
Antje Hansel-Häring, Tanita Maria Paula Hoffmann, Vanessa Ippolito, Rita Chana Rivka Mueller, Lorin Nimptsch, Ioanna Parpoutzidou, Jennifer Kim-Pertoll, Nadine Schamal, Alice Schiemann, Tabea Sinka, Julia Sinn, Francis Loreen Walther.
Absolventen/innen des schulischen Teils der Ausbildung zur/zum Erzieher/in:
Ausbildungsgang Berufskolleg für Sozialpädagogik:
Laura Ackermann, Maria Antoniou, Kezban Arik, Evin Bal, Adriana Blaskic, Hanife Batic, Edanur Cengiz, Tania de Sousa Peixoto, Isabel Falsone, Jasmin Gescheidle, Sascha Große, Robin Gühring, Laika Jungwirth, Carolin Kleinert, Lisa Knödler, Elif Köse, Zoѐ Kohler, Céline Krack, Janine Kruscha, Viola Limley, Miriam Massa, Matilde Mottola, Marina-Sophie Riemeyer, Gina Roth, Gülben-Melissa Serefli, Milena Sigrist, Isabeau Stuhler, Vanessa Thiel, Georgia Tsiali, Fatime Usta, Samantha Walter, Pascal Wolfer.
Ausbildungsgang Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Sozialpädagogik Erzieher/in:
Sandy Bauer, Daniela Baumeister, Ramona Burkhardt, Martina Deininger, Heike Kleiß, Linda Laaber, Sybille Mast, Alina Meinzer, Lena Regner, Claudia Scheffler-Ottmayer, Nicole Scheufele, Mirjam Schmidt, Elvira Schneider, Lena Schwarz, Nadine Sigle, Natalia Wassermann, Manuela Weimann, Barbara Wilhelm, Martina Wind, Sarah Winkler.
Im Zeichen der Vielfalt präsentierten sich die Klassen in feierlichem Rahmen mit Liedern, Sketchen und Videos, um sich von der Anna-Haag-Schule und ihren Lehrerinnen und Lehrern zu verabschieden.
Ganz in diesem Sinne und mit den vielfältigen Erfahrungen ihrer Ausbildung starten die Absolventinnen und Absolventen im September in die letzte Phase der Ausbildung – das Berufsanerkennungsjahr.